ROBERT ALEXANDER SCHUMANN Opus 87

Opus 87

Der Handschuh/El guant


Any 1850
En clau de re major/re menor
Indicació de temps.- Una cançó
Llibretista.- Friedrich Schiller (1759-1805)
Per a veu i piano
Període Romàntic

Der Handschuh

Vor seinem Löwengarten,
Das Kampfspiel zu erwarten,
Saß König Franz,
Und um ihn die Großen der Krone,
Und rings auf hohem Balkone
Die Damen in schönem Kranz.

Und wie er winkt mit dem Finger,
Auftut sich der weite Zwinger,
Und hinein mit bedächtigem Schritt
Ein Löwe tritt,
Und sieht sich stumm
Rings um,
Mit langem Gähnen,
Und schüttelt die Mähnen,
Und streckt die Glieder,
Und legt sich nieder.

Und der König winkt wieder,
Da öffnet sich behend
Ein zweites Tor,
Daraus rennt
Mit wildem Sprunge
Ein Tiger hervor,
Wie der den Löwen erschaut,
Brüllt er laut,
Schlägt mit dem Schweif
Einen furchtbaren Reif,
Und recket die Zunge,
Und im Kreise scheu
Umgeht er den Leu
Grimmig schnurrend,
Drauf streckt er sich murrend
Zur Seite nieder.

Und der König winkt wieder,
Da speit das doppelt geöffnete Haus
Zwei Leoparden auf einmal aus,
Die stürzen mit mutiger Kampfbegier
Auf das Tigertier,
Das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen,
Und der Leu mit Gebrüll
Richtet sich auf, da wird’s still,
Und herum im Kreis,
Von Mordsucht heiß,
Lagern sich die greulichen Katzen.

Da fällt von des Altans Rand
Ein Handschuh von schöner Hand
Zwischen den Tiger und den Leun
Mitten hinein.

Und zu Ritter Delorges spottender Weis’
Wendet sich Fräulein Kunigund:
“Herr Ritter, ist eure Lieb so heiß
Wie ihr mir’s schwört zu jeder Stund,
Ei so hebt mir den Handschuh auf.”

Und der Ritter in schnellem Lauf
Steigt hinab in den furchtbaren Zwinger
Mit festem Schritte,
Und aus der Ungeheuer Mitte
Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger.

Und mit Erstaunen und mit Grauen
Sehen’s die Ritter und Edelfrauen,
Und gelassen bringt er den Handschuh zurück,
Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde,
Aber mit zärtlichem Liebesblick —
Er verheißt ihm sein nahes Glück —
Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.
Und er wirft ihr den Handschuh ins Gesicht:
“Den Dank, Dame, begehr ich nicht,”
Und verläßt sie zur selben Stunde.

El guant

Davant la seva arena de lleons,
esperant el combat,
seia el rei Francesc,
al seu voltant els grans de la corona,
i tot a l’entorn, als alts balcons,
un cercle de belles dames.

I quan ell fa un signe amb el dit,
s’obre la gran gàbia,
i a fora, amb un pas calmós,
surt un lleó,
mira al voltant,
silenciós,
fa un gran badall,
s’espolsa la crinera,
estira les potes,
i s’ajau a terra.

I el rei torna a fer un senyal,
i de seguida s’obre
una segona porta,
i a fora,
amb un salt impetuós,
surt un tigre,
quan veu el lleó
fa un fort rugit,
remena la cua
fent cèrcols paorosos,
treu la llengua
i, feréstec, gira
al voltant del lleó
rugint furiosament,
després, grunyint,
s’estira al seu costat.

I el rei fa un altre senyal,
llavors de dues gàbies obertes,
surten dos lleopards alhora,
i àvids de lluita, es llancen
damunt del tigre
que els enxarpa amb les seves ferotges grapes,
el lleó s’aixeca amb un rugit,
després tot es calma,
i formant un cercle,
ardents d’un afany de matar,
s’ajacen els abominables felins.

Aleshores, des de la barana d’un balcó,
una bella mà llança un guant que cau
entre el tigre i el lleó,
just al bell mig.

I amb un to burleta, la damisel·la Cunegunda
s’adreça al cavaller Delorges:
“Senyor cavaller, si el vostre amor és tan fervent
com m’ho jureu a cada instant,
aneu a recollir-me el guant.”

I el cavaller d’una correguda
baixa a la terrible arena
amb un pas enèrgic
i d’entremig de les feres,
amb una mà audaç, agafa el guant.

I amb esbalaïment i horror
els cavallers i les nobles dames veuen
com tranquil·lament ell torna amb el guant,
aleshores de totes les boques ressonen els elogis,
però és amb un tendre esguard amorós, —
vaticinant la seva propera felicitat, —
que l’acull la damisel·la Cunigunda.
Però ell li tira el guant a la cara i diu:
“Dama, no vull cap agraïment.”
Gira cua i la deixa plantada.

La música val més que mil paraules